Büro Bürgermeister Gemeinde Sülzetal Herr Jörg Methner Alte Dorfstraße 26 OT Osterweddingen D-39171 Sülzetal |
|
Zweck |
Rufnummer |
---|---|
Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung |
115 |
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst |
116 117 |
Corona-Hotline des Landkreises Börde (Privatpersonen) |
+49 3904 7240-1660 |
Corona-Hotline des Landkreises Börde (Unternehmen und Einrichtungen) |
+49 3904 7240-1760 |
Unabhängige Patientenberatung Deutschland |
+49 800 0117722 |
Hotline Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt |
+49 391 2564-222 |
Hotline Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt |
+49 391 567-4750 (werktags zwischen 08:30 und 16 Uhr) |
Hotline Institus für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene |
+49 391 6717799 |
Hotline Helios Bördeklinik |
+49 800 8123456 |
AOK Servicetelefon |
+49 800 1265265 |
Hotline IHK Magdeburg - Ausbilduung und Prüfung |
+49 391 5693-438 |
Sehr geehrte Eltern,
ab dem 01.03.2020 öffnen wir wieder unsere Kindertagesstätten für alle Kinder!
Allerdings findet diese Öffnung unter besonderen Bedingungen und Einschränkungen statt. Nach wie vor steht es Ihnen frei, Ihr Kind zu Hause zu lassen. Ihr Betreuungsplatz bleibt dabei trotzdem erhalten und Kita-Gebühren werden für diese Zeit nicht erhoben. Wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte unter soziales@gemeinde-suelzetal.de bei uns. Wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, melden Sie sich bitte unter soziales@gemeinde-suelzetal.de bei uns.
Um Ihre Kleinsten wieder optimal betreuen zu können, sollen sie möglichst in festen Gruppen zusammenbleiben dürfen. Sammelgruppen, gerade am Morgen und Nachmittag, sollten vermieden werden.
Um dem eingeschränkten Regelbetrieb gerecht zu werden, gelten ab dem 01.03.2020 folgende
Öffnungszeiten der Kindertagesstätten Sülzetal täglich von 6:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Sollten Sie außerhalb dieser Öffnungszeiten von 6:00 Uhr oder bis 16:30 Uhr
zusätzlichen Betreuungsbedarf haben, melden Sie diesen bitte in der Vorwoche verbindlich für die jeweiligen Wochentage an. Wir stellen dann extra Personal zur Verfügung.
Gemeinde | Neue Covid-19 Fälle | Gesamtzahl der Covid-19 Fälle seit 09.03.2020 | Genesen seit 24.03.2020 |
---|---|---|---|
Gemeinde Sülzetal | 1 | 92 | 84 |
7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Börde / Quelle Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Stand 24. Februar 2021, 13:31 Uhr: 84,25
Das Impfzentrum des Landkreises Börde nimmt seinen Betrieb zum 1. März 2021 auf. Wer sich gegen das Corona-Virus im Impfzentrum impfen lassen möchte, benötigt dafür einen Termin. Die Termine werden ab 22. Februar 2021 telefonisch wie auch online über das Portal des Patientenservice 116 117 vergeben.
Ab 22. Februar 2021 wird der Terminservice für Impfungen gegen das Coronavirus im Impfzentrum des Landkreises Börde in Haldensleben freigeschaltet. Die Termine können telefonisch über die Rufnummer des Patientenservice 116 117 oder online auf der Internetseite www.116117.de vereinbart werden.
Um 9:00 Uhr wird die Telefon-Hotline für den Landkreis Börde am 22. Februar freigeschaltet. Die Rufnummer 116 117 ist 24 Stunden an 7 Tagen die Woche erreichbar und für alle Anruferinnen und Anrufer kostenlos.
Die Termine werden zunächst an Personen, die mit höchster Priorität Anspruch auf eine Schutzimpfung nach Coronavirus-Impfverordnung vom 8. Februar 2021 haben, vergeben. Das sind beispielsweise Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben oder Personen, die in stationären und teilstationären Einrichtungen tätig sind. Zum Termin im Impfzentrum muss daher der Personalausweis zum Nachweis des Alters oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers vorgelegt werden.
Das Impfzentrum des Landkreises Börde befindet sich im Waldring 113 B/C in Haldensleben.
Informationen zum Dezentralen Impfen
Die Impfteams des Landkreises Börde starten in Wolmirstedt und Wanzleben-Börde am 16. März 2021 mit den Impfungen der über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner vor Ort. Die Termine werden bis zum 26. Februar per Brief vergeben.
Alle weiteren Kommunen des Landkreises Börde haben ihre über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner in Kooperation mit dem Landkreis auch zur Impfbereitschaft angeschrieben. Die Vergabe der dezentralen Impftermine in diesen Kommunen erfolgt ebenfalls per Brief. Die Impfungen beginnen ab Ende März 2021.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums sind ab 22. Februar 2021 in den Gemeinden vor Ort, um weitere Vorbereitungen zum Impfen abzustimmen. Der Landkreis Börde wird dabei durch die Kommunen und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterstützt.
Acht Soldaten der Bundeswehr aus dem Landeskommando sind ab 22. Februar 2021 im Impfzentrum zur Unterstützung der Impfteams im Einsatz.
Gemeinde | Neue Covid-19 Fälle | Gesamtzahl der Covid-19 Fälle seit 09.03.2020 | Genesen seit 24.03.2020 |
---|---|---|---|
Gemeinde Sülzetal | 0 | 78 | 77 |
7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Börde / Quelle Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration
Stand: 21. Januar, 13:14: 134,56
Die Verwaltungsgebäude des Landkreises Börde bleiben für Besucher bis Ende Februar 2021 geschlossen / für vereinbarte Termine muss ab 25.01.2021 bei Zutritt eine medizinische Maske angelegt werden
Damit setzt der Landkreis Börde den Beschluss der Beratung der Kanzlerin mit den Regierungschefs der Länder vom 19. Januar 2021 um.
Auszug aus dem Beschlusspapier / Punkt 3:
„Das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen hat sich in der Pandemie als besonders wirkungsvolle Maßnahme erwiesen. Gerade vor dem Hintergrund möglicher besonders ansteckender Mutationen weisen Bund und Länder darauf hin, dass medizinische Masken (also sogenannte OP-Masken oder auch Masken der Standards KN95/N95 oder FFP2) eine höhere Schutzwirkung haben als Alltagsmasken, die keiner Normierung in Hinblick auf ihre Wirkung unterliegen. Deshalb wird die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften verbindlich auf eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken konkretisiert.“
Diese Regelung gilt ab 25.01.2021 auch für alle Beschäftigten und alle Verwaltungsgebäude (einschließlich aller Einrichtungen) des Landkreises Börde.
Für die Kommunikation mit dem Landkreis Börde gilt es die Post, Mail oder Telefon zu nutzen. Nur in begründeten Fällen kann ein persönlicher Einzeltermin, dann unter Beachtung der Verpflichtung, eine medizinische Maske zu tragen, vereinbart werden.
Kontaktinformationen zum Landkreis Börde während der Pandemie (bitte hier klicken)
Regelungen Straßenverkehrsamt / Kfz-Zulassung (Wolmirstedt und Oschersleben):
Die Servicenummer Terminvergabe für das Impfzentrum Haldensleben ist noch nicht aktiv. Der Termin der Inbetriebnahme (noch nicht im Januar 2021) ist abhängig vom verfügbaren Impfstoff. Gegenwärtig arbeiten mobile Impfteams an der auf Empfehlung der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch Institutes empfohlen Realisierung der Impfstrategie des Bundes. Demnach laufen aktuell Impfungen für Bewohner von Pflegeeinrichtungen und für Personen in medizinischen Berufen (Personal aus Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflege und Rettungsdienst).
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie bereits aus den Medien erfahren haben, schließen ab Mittwoch die Schulen und Kindertagesstätten generell aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen mit dem COVID-19 Erreger. Wir appellieren an dieser Stelle eindringlich an Sie, ihre Kinder möglichst anderweitig betreuen zu lassen.
Nur in den Fällen, in denen keine anderweitige Betreuung möglich ist, wird eine Notbetreuung vorgehalten.
Dies gilt für die Betreuung in Kindertagestätten vom 16.12. bis 23.12., sowie vom 04.01.-08.01.2020. In der Zeit vom 24.12. – 31.12.2020 sind die Kindertagesstätten im Sülzetal generell geschlossen.
Für schulpflichtige Kinder wird außerhalb der regulären Ferien vom 16.-18.12.2020, sowie am 07.-08.01.2021 die Schule eine Notbetreuung anbieten. Die Hortbetreuung im Sülzetal wird an diesen Tagen im Notbetrieb ebenfalls am Nachmittag, sowie vom 21.-23.12. und am 04. Und 05.2021 ganztags sichergestellt.
In der Zeit vom 24.12.-31.12.2020 ist auch der Hort komplett geschlossen.
Unter welchen Voraussetzungen ein Notbetrieb aufrecht erhalten wird und ob und in welcher Weise von Ihnen Bescheinigungen zur Systemrelevant erwartet werden, ist bisher noch nicht bekannt. Wir halten Sie hier regelmäßig auf dem Laufenden.
Das Rathaus bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
In dringenden Fällen können Sie einen Termin unter +49 39205 646-0 vereinbaren.